Blogs

Blogs

Der Autor

Stanislav Beran ist freier Journalist und Korrespondent mit Schwerpunkt Geschichte und Kultur. 

Als Auslandskorrespondent berichtet er aus dem Isergebirge für verschiedene Zeitungen und Onlinemedien im deutschsprachigen Raum.

Er ist Dolmetscher und staatlich geprüfter Übersetzer für die deutsche Sprache, Herausgeber der Friedländer Zeitung und Heimatforscher.

Auch die Website https://friedlandinbohmen.jimdo.com, auf der man Informationen zur Vergangenheit und Gegenwart des Kreises Friedland in Böhmen und die vielseitige Geschichte des Landes unserer Ahnen finden kann, wurde von ihm erstellt.

Für den Blog auf Tschechien Online schreibt er seit April 2015.

Im Internet: friedlandinbohmen.jimdo.comfriedlandinbohmen.jimdo.com
Bildnachweis:
Stanislav Beran

Weitere Beiträge dieses Autors

Bibliothek des ehemaligen Franziskanerklosters in Haindorf/Kreis Friedland
Bärnsdorf an der Tafelfichte gedenkt des Endes des Prager Frühlings vor 54 Jahren.
Erneuertes Denkmal im Isergebirge erinnert an einen Mord im Jahr 1825
Vor fünfunddreißig Jahren wurde Hartmut Tautz am Eisernen Vorhang von Hunden zerfleischt.   
Heuer jähren sich die Geburtstage der Gablonzer Architekten Robert Hemmrich und Josef Zasche zum 150. Mal
NEUES aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung in Haindorf
Der Friedhof in Friedland in Böhmen
Heiliges Treibgut, deftiger Erzdechant und erfolgreicher Redemptorist
90. Todestag von Graf Franz Clam-Gallas
Vermächtnis der Adelsfamilie Clam-Gallas in der Isergebirgslandschaft
Gegner des Nationalsozialismus aus den Reihen der sudetendeutschen Christen 1938 - 1945.
Buchvorstellung in Reichenberg: "Franz Graf Clam-Gallas – Konturen eines Porträts"
Zweiter und letzter Teil
Das Ende der Geschichte des traditionsreichen Neustädter Familienunternehmens.
Gedenkveranstaltung am 27. Juni in Reichenberg am Denkmal für die Opfer des Kommunismus
Geschichte und Gegenwart des Jugendstilprachtbaus im Stadtzentrum
Der höchste Berg des Isergebirges mit seinem Aussichtsturm ist ein beliebtes Ausflugsziel in Nordböhmen
Kirche in Bärnsdorf wurde aufwendig restauriert
Beliebter Aussichtsturm im Isergebirge mit langer Geschichte
Aus zerschlagenen Gedenksteinen wurde im malerischen Wallfahrtsort Haindorf im früheren Kreis Friedland ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs errichtet.
Auf dem 1878 errichteten Friedhof wurde die vorletzte große deutsche Gruft abgerissen
Geburtshaus des legendären Autokonstrukteurs wurde als Museum eröffnet
Den Toten die Liebe nicht verweigern, der Toten zu gedenken, ist Ausdruck des biblischen Gebotes und edler Menschlichkeit zugleich.
"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist" - Zitat aus dem Talmud.
Ist das legendäre Bernsteinzimmer in Friedland in Nordböhmen versteckt?
Schüler pflegen deutschen Friedhof in Frýdlant: “Das Geheimnis der Versöhnung ist die Erinnerung” - Richard v. Weizsäcker

Mehr zum Thema

prag aktuellprag aktuell | Rubrik: Reise, Auto-Moto, Transport | 28.08.2016
Streckenführung ändert sich bei neun Linien, drei Tramlinien kommen neu hinzu
Themen: Prager Verkehrsbetriebe (DPP), Straßenbahnen, Lokales, Prag
Rubrik: Auto-Moto, Transport | 24.05.2016
Praktische Tipps zum Kauf von Fahrkarten und SMS-Tickets der Prager Verkehrsbetriebe
Themen: Prager Verkehrsbetriebe (DPP), Straßenbahnen, Prager Metro, Tramtickets
prag aktuellprag aktuell | Rubrik: Nachtleben | 5.09.2015
Trams fahren künftig alle 20 Minuten, überlastete Nachtbuslinien werden ebenfalls verstärkt
Themen: Prager Verkehrsbetriebe (DPP), Straßenbahnen, Nachtstraßenbahnen, Lokales, Prag

Blogs-Autoren

120 Jahre Reichenberger Straßenbahn

Sonderausstellung im Nordböhmischen Gewerbemuseum
  • Feierliche Einweihung der Reichenberger Straßenbahn am 25.8.1897 mit den Vertretern der Stadt vor dem Rathaus
  • Das größte Modell ist vom Nationalen Technischen Museum in Prag ausgeliehen. Es ist ein Modell der K1-Straßenbahn im Maßstab 1:10, das über zwei Meter lang ist.

Das Nordböhmische Gewerbemuseum in Reichenberg zeigt bis zum 10. September 2017 in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben der Städte Reichenberg und Gablonz sowie den Freunden der Reichenberger Straßenbahn - Boveraclub - die Sonderausstellung „120 Jahre Reichenberger Straßenbahn". Autor der am 15. Juni 2017 eröffneten Ausstellung ist Tomáš Krebs, Vereinsgründer und langjähriger Boveraclub Vorsitzender. Seit mehr als 20 Jahren ist er beim Verkehrsbetrieb in Reichenberg beschäftigt.

Die Ausstellung dokumentiert nicht nur die Geschichte des Reichenberger öffentlichen Stadtverkehrs seit 1897, sondern auch die Gegenwart. In der nordböhmischen Stadt unter dem Jeschken, die damals noch zur österreichisch-ungarischen Monarchie gehörte, fuhr die erste elektrische Straßenbahn vom Hauptbahnhof zum heutigen Zoo.

Diese Strecke wurde am 25. August 1897 eingeweiht. Im darauffolgenden November wurde sie bis zum Gasthaus Volksgarten am nördlichen Stadtrand verlängert. 1899 wurde eine zweite Linie vom Tucherplatz bis in den damaligen Vorort Röchlitz verlegt und am 14. September jenes Jahres eingeweiht. 1904 kam eine Verlängerung bis Rosenthal hinzu. 1912 wurde die 5,7 Kilometer lange Linie nach Oberhanichen gebaut.

Das heutige Straßenbahnnetz besteht aus vier Linien mit einer Streckenlänge von 21,5 Kilometern. Die Besucher erwarten alte Fotografien, Filme, Ansichtskarten und weitere Exponate, die die Geschichte des städtischen Verkehrsbetriebes chronologisch dokumentieren. Darunter sind ein Modell des aktuellen Straßenbahndepots und Modelle der Straßenbahnen, die Fans - Erwin Cettineo und Gisbert Jäkl - bauten.

Das größte Modell ist eine Leihgabe des Technischen Nationalmuseums in Prag: ein mehr als zwei Meter langes Fabrikpräsentationsmodell der K1-Straßenbahn im Maßstab 1 :10. Da das Straßenbahnnetz in Reichenberg mit Gablonz verbunden ist, werden auch einige Gablonzer Exponate gezeigt. Dazu gehört die Busverbindung, die 1927 an die Straßenbahn angeschlossen wurde. Der erste Bus fuhr zwischen Ruppersdorf und Rathaus.

Der Boveraclub erweitert die Sammlung historischer Straßenbahnen systematisch. Die Besucher sehen nur einen Bruchteil der mehr als 10 000 Fotografien. Ein großer Teil stammt aus dem Archiv des Reichenberger Fotografen Erwin Cettineo (1903 — 1985), der überwiegend Straßenbahnen in Reichenberg und Gablonz fotografierte.

Zu fotografieren begann er mit zehn Jahren, als er eine Kamera zum Geburtstag bekam. Anfangs fotografierte er aus dem Fenster des Hauses, das dem Nordböhmischen Museum in Reichenberg benachbart war und in dem er wohnte. „Seine Bilder zeigen die Ereignisse in Reichenberg und die Veränderungen in der Stadt. Er fotografierte bis zu seinem Tod. Er hinterließ 10.000 Bilder", sagte Museumsdirektor Jiří Křížek. Cettineo dokumentierte die Entwicklung des Straßenbahnverkehrs in Reichenberg und im benachbarten Gablonz. Seine Fotos sind meist schwarz-weiß. Anfang der fünfziger Jahre machte er auch Farbbilder.

Leider fehlen die Negative aus der Zeit von 1939 bis 1945. Die hatte die tschechische Staatspolizei vernichtet. Weitere Fotografien wurden dank des 2009 verstorbenen Reichenberger Historikers Gisbert Jäkl gerettet. Die heute untypischen Formate von Negativen, Glasplatten und Filmstreifen sowie die Furcht der späteren Archivbesitzer, daß das Archiv beschädigt wird, veranlasste den Boveraclub 2012, das wertvolle Material in die Obhut des Nordböhmischen Museums zu geben. Dieses versprach den Spendern und den Reichenberger Bürgern, die Fotografien zu digitalisieren und zu veröffentlichen.

Nach Wiedererrichtung der Tschechoslowakei 1945 wurden aufgrund der Beneš-Dekrete alle deutschen Beschäftigten entlassen. Die deutsche Beschriftungen wurden entfernt. Auch der deutsche Direktor Anton Schlupek musste den Reichenberger Verkehrsbetrieb 1946 verlassen. Eine neue Anstellung fand er bei der SWU Verkehr GmbH in Ulm.

Abgesehen von der Absicht, die historischen Straßenbahnen zu präsentieren, hat die Ausstellung einen wichtigen Nebeneffekt. Die Fotos zeigen auch die Wandlungen der Stadt Reichenberg. Diese waren tiefgreifend bezogen auf die Vertreibung der deutschen Bevölkerung und die dadurch schwierige Situation der Stadt, die von 1938 bis 1945 Landeshauptstadt war.

Ab 1990 wurden die Stadtlinien zum Teil auf die Regelspur von 1435 Millimeter umgestellt. Reichenberg besitzt heute die letzte Schmalspur-Straßenbahn in der Tschechischen Republik.

Die Bahn mit einer einspurigen Schmalspur von 1000 Millimetern mit Weichen zieht Menschen aus der ganzen Welt an, die sich für städtischen Verkehr interessieren. Für Gäste aus Europa, Amerika, Rußland und Japan wurden Sonderfahrten mit der historischen Straßenbahn organisiert. Mit dem Umbau dieser Straßenbahnlinien wird dieses System bald verschwinden.

Straßenbahnen findet man heute nur noch in wenigen Städten der Tschechischen Republik. Reichenberg hat eines von acht Straßenbahnnetzen. Weitere Straßenbahnen findet man in

  • Brünn: 1435 Millimeter Spurweite, 70,2 Kilometer Länge, Eröffnung 17. August 1869;
  • Oberleutensdorf — Brüx: 1435 Millimeter Spurweite, 18 Kilometer Länge, Eröffnung 7. August 1901;
  • Olmütz: 1435 Millimeter Spurweite, 15 Kilometer Länge, Eröffnung 1. April 1899;
  • Mährisch Ostrau: 1435 Millimeter Spurweite, 34,55 Kilometer Länge, Eröffnung 1. Mai 1901;
  • Pilsen: 1435 Millimeter Spurweite, 16,9 Kilometer Länge, Eröffnung 29. Juni 1899;
  • Prag: 1435 Millimeter Spurweite, 142,7 Kilometer Länge, Eröffnung 23. September 1875. 
Externer Link: www.muzeumlb.czwww.muzeumlb.cz
Bildnachweis:
Stanislav Beran

Auch interessant