Ostrava/Prag - Der Magistrat der Stadt Ostrava (Mährisch Ostrau) will noch in diesem Jahr auf dem Gelände des einstigen Internierungslagers Hanke ein Denkmal für die dort in den... mehr ›
Thema: wilde Vertreibung
Veröffentlicht am: 19.1.2018
|
Stadt schreibt künstlerischen Wettbewerb für die Gestaltung einer Gedenkstätte aus

Presseschau |
Veröffentlicht am: 29.11.2017
In Tschechien ist am 28. Dezember 2017 der Roman "Die Hussiten bei Postelberg" von Jan Vávra erschienen. Darin geht es um ein Massaker an 700 Deutschen im Jahr 1945 - eines der... mehr ›
Weitere Beiträge zum Thema
Presseschau |
Veröffentlicht am: 2.8.2015
Massaker von Aussig
Als vor 70 Jahren, nach Kriegsende, ein Munitionslager in der damaligen Stadt Aussig explodierte, wurde die deutsche Bevölkerung dafür verantwortlich gemacht und von einem Mopp... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 31.7.2015
Aussig in Böhmen am Dienstag, 31. Juli 1945. Gegen 15.30 Uhr zerreißt eine gewaltige Detonation die nachmittägliche Stille: Im Vorort Schönpriesen ist ein Munitionsdepot ... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 31.7.2015
70 Jahre Massaker von Aussig
70 Jahre nach dem Massaker von Aussig spaltet der ehemalige tschechoslowakische Präsident Beneš noch immer die Meinungen von Tschechen und Sudetendeutschen. In Tschechien wird er... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 31.7.2015
Prag/Usti (APA/dpa) - Der Krieg war schon fast drei Monate vorbei, als ein wütender Mob im tschechoslowakischen Aussig (Usti nad Labem) Jagd auf Sudetendeutsche machte. Es war der... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 26.6.2015
Vertreibung der Deutschen aus Tschechien
Die Vertreibung der deutschen Minderheit nach dem Zweiten Weltkrieg aus Tschechien forderte Tausende von Opfern. Das Thema ist im Land nach wie vor ein Tabu, doch in Brno ändert... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 1.6.2015
Zum 70. Jahrestag des Brünner Todesmarsches warben Tschechen für Versöhnung
Michaela Mutl ist überrascht – und auch ein bisschen stolz. Am 30. Mai 2007 war die junge Tschechin gemeinsam mit zwei Freunden von der südmährischen Stadt Brünn 32 Kilometer weit... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 30.5.2015
Gedenken an den "Brünner Todesmarsch“ der Deutschen aus der Tschechoslowakei 1945. Während sich die Staatsspitze in Schweigen hüllt, kommen aus dem Rathaus von Brünn/Brno... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 28.5.2015
Im tschechischen Brünn wird erstmals mit einem Marsch an die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Das ist ein bemerkenswerter Vorstoß, denn er rührt an... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 22.5.2015
Die zweitgrößte Stadt Tschechiens setzt ein Zeichen der Versöhnung: Der Stadtrat von Brünn bittet die deutschen Opfer der Todesmärsche offiziell um Vergebung. Einzig die... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 21.5.2015
Brünn geht offensiv mit einem heiklen Kapitel der Stadtgeschichte um. In der zweitgrößten Stadt des Landes und Kapitale Mährens hat der Stadtrat sein Bedauern über die Vertreibung... mehr ›
Meinungsumfrage untersucht Einstellung der Tschechen zur Nachkriegsvertreibung der Deutschen
Prag - Auch 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Vertreibung der angestammten deutschen Bevölkerung aus der damaligen Tschechoslowakei, ist das Thema "odsun" (... mehr ›
Veröffentlicht am: 20.5.2015
|
70 Jahre nach dem Brünner Todesmarsch: Deklaration der Stadtverordnetenversammlung ruft geteiltes Echo in Tschechien hervor
Brünn/Prag - Die Stadt Brünn bedauert die Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und insbesondere den Brünner Todesmarsch. Eine entsprechende... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 10.5.2015
Prager Aufstand 1945
Mit dem Prager Aufstand begann die Vertreibung der Deutschen aus Böhmen und Mähren. Obwohl sie einige Merkmale eines Genozids aufweist, erhebt bis heute keine Regierung diesen... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 9.5.2015
Nur durch massiven Druck hat sich der tschechische Präsident Zeman davon abhalten lassen, an der Militärparade in Moskau teilzunehmen. Das Gedenken an das Kriegsende ist in seinem... mehr ›
Historiker warnt in der Lidové noviny angesichts der Verbrechen des Islamischen Staates vor kulturell-zivilisatorischer Überheblichkeit

Prag - "Verbrennen von Menschen bei lebendigem Leibe? Es ist nicht so lange her, dass ähnliche Bestialitäten auch massenhaft Tschechen betrieben haben. Die Täter und Zeugen können... mehr ›
Veröffentlicht am: 2.12.2014
Eine Reise durch die Geschichte

Die Aufführung des Dokumentartheaters "Dechovka - Blasmusik" von Vosto5 (im Rahmen des Theaterfestival deutscher Sprache am 25.11.2014), geriet zur Zeitreise in die Geschichte von... mehr ›
Veröffentlicht am: 18.11.2014
Prager Theaterfestival deutscher Sprache
Prag - Im Rahmen des 19. Prager Theaterfestivals deutscher Sprache wird in der Gaststätte Baráčnická rychta auf der Prager Kleinseite an drei Abenden das Stück "Blasmusik -... mehr ›
Firmen | Links | Adressen
Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum... mehr ›
Die Klosterbrauerei befindet sich unweit der Prager Burg und bietet die... mehr ›
Tschechischkenntnisse öffnen privat und geschäftlich Türen.... mehr ›
Deutsch als zweite Muttersprache spielerisch erleben und erlernen: Seit ... mehr ›
Das Institut für Industrie- und Finanzmanagement (IPFM) ist eine... mehr ›
Sbírej-toner.cz ist ein ökologisch-wohltätiges Projekt der... mehr ›
Die Gemeinde zählt etwa 140 deutschsprachige Mitglieder unterschiedlicher... mehr ›
Ideal für Ausflüge mit Kindern: Im Park Boheminium im westböhmischen... mehr ›
Die westböhmische Metropole Pilsen gehört zu den interessantesten Städten... mehr ›
Das Kunstatelier im Prager Stadtteil Vinohrady bietet Zeichen- und... mehr ›
Die Václav-Havel-Bibliothek sammelt und digitalisiert Schriftstücke, Fotos... mehr ›
Der älteste zoologische Garten auf dem Gebiet der ehemaligen... mehr ›