Es war zehn Uhr abends als am 8. August 1986 Hartmut Tautz (*10. 2.1968 Plauen), ein 18-jähriger Abiturient aus Magdeburg versuchte, über die tschechoslowakische Staatsgrenze bei... mehr ›
Thema: Tschechoslowakei
Veröffentlicht am: 18.9.2021
Vor fünfunddreißig Jahren wurde Hartmut Tautz am Eisernen Vorhang von Hunden zerfleischt.

Feuilleton |
Veröffentlicht am: 4.3.2019
Prag ist eine Stadt, die sich besser erzählen als beschreiben lässt. Beispiele dafür lassen sich in den Reportagen von Egon Erwin Kisch finden oder in Erzählungen von Lenka... mehr ›
Weitere Beiträge zum Thema
Feuilleton |
Veröffentlicht am: 15.1.2019
Manche Bücher sind wie Fenster, durch die der Leser in eine sehr ferne, versunkene Vergangenheit schaut. Bei dem Reportagenband "Verlorene Dörfer, verlassene Menschen…" ... mehr ›
Veröffentlicht am: 20.6.2018

Das kommunistische Regime in der ČSSR begann im Jahre 1951 mit der Errichtung des Eisernen Vorhangs. Von 1952 bis Mitte der sechziger Jahre gab es einen elektrischen... mehr ›
Feuilleton |
Veröffentlicht am: 17.4.2018
Irgendwie beschäftigen sich zumindest die Medien in diesem Jahr mit diesem besonderen Jubiläum: 1968. Das war nicht nur eine Kette von Demonstrationen, Tumulten und... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 6.1.2018
Vor 50 Jahren versuchte sich Alexander Dubček in der Tschechoslowakei am "Sozialismus mit menschlichem Antlitz". Es begann der Prager Frühling, den sowjetische Panzer... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 5.1.2018
Am 5. Jänner 1968 begann der "Prager Frühling": Ein halbes Jahr später machten die Truppen des Warschauer Paktes alle Hoffnungen zunichte und ließen Land und Leute mehr als zwei... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 22.12.2017
Zum 1. Januar 1993 wurde die Tschechoslowakei Geschichte. Die Teilung in Tschechien und die Slowakei verlief friedlich und weitgehend problemlos. Lassen sich daraus Lehren für den... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 19.12.2017
Prag (APA) - Tschechien steht ein großes Gedenkjahr bevor: Hundert Jahre werden am 28. Oktober 2018 seit dem Moment vergangen sein, als ein unabhängiger tschechoslowakischer Staat... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 23.8.2017
Ein Vierteljahrhundert nach dem Zerfall der Tschechoslowakei hält eine Hälfte der Tschechen die Auflösung des gemeinsamen Staates für “nicht richtig”. Dies ging überraschend aus... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 30.6.2017
Vor 50 Jahren revoltierten Schriftsteller gegen das spätstalinistische Regime und dessen Israel-Feindlichkeit
Der 26. Juni 1967 war ein ungewöhnlich heißer Tag. In Prag zeigte das Thermometer 35 Grad an, und in den überfüllten Straßenbahnen schwitzten die Menschen.
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 30.12.2016
Vor 40 Jahren entstand in der CSSR die Charta 77. Der Hauptinitiator wurde später Staatspräsident.
Der Übergriff der kommunistischen Staatsmacht in der Tschechoslowakei auf unpolitische Rockmusiker war Prager Dissidenten ausreichend Anlass, vor 40 Jahren die Menschenrechte... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 12.8.2015
Miloslav Formáneks "Rollback: Die Restauration des Kapitalismus in Tschechien"
Nach der sogenannten Samtenen Revolution 1989 erfolgte in der Tschechoslowakei ein Systemwechsel. Nicht nur die politischen Institutionen wechselten ihre Inhaber, sondern auch die... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 13.7.2015
Mehr als 65 Jahre nach seinem Tod in den Händen der Staatssicherheit hat der katholische Priester Josef Toufar in Tschechien seine letzte Ruhestätte gefunden.
Presseschau |
Veröffentlicht am: 1.7.2015
LONDON / PRAG. Der Brite Sir Nicholas Winton, der mehr als 660 jüdische Kinder aus der Tschechoslowakei vor dem Holocaust retten half, ist im Alter von 106 Jahren gestorben.
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 18.5.2015
Vor 70 Jahren schuf Edvard Beneš mit seiner neuen tschechoslowakischen Regierung die Rechtsgrundlage für die Enteignung und Vertreibung der deutschen und ungarischen Minderheit.
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 6.3.2015
Hollywoodstreifen "Die Brücke von Remagen"
Mitten im "Prager Frühling" ließ ein US-Filmteam 1968 die Panzer rollen: Dreharbeiten für das Weltkriegsdrama "Die Brücke von Remagen". Doch der Anblick vermeintlicher US-Soldaten... mehr ›
Veröffentlicht am: 28.1.2015
Prag - 20. Januar 1990, kurz nach 10.30 Uhr: Frank Zappa entsteigt auf dem Prager Flughafen-Ruzyně einer Maschine der sowjetischen Fluglinie Aeroflot - mit einer Pelzmütze auf dem... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 28.12.2014
Am 29. Dezember 1989 wurde Vaclav Havel vom damals noch kommunistischen föderalen Parlament in Prag zum Präsidenten der Tschechoslowakei gewählt.
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 17.11.2014
Tschechoslowakei 1989
Am 17. November 1989 zogen Tausende empörte Prager auf den Wenzelsplatz, um gegen einen gewalttätigen Polizeieinsatz zu protestieren. Kurz darauf brach das Regime zusammen –... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 21.10.2014
Rausschmiss eines Dissidenten
Schriftstellerei und politisches Engagement sind in Pavel Kohouts Biografie untrennbar verbunden. Der 1928 in Prag geborene Dramatiker, dem "Die Zeit" die Gewitztheit und Wachheit... mehr ›
Firmen | Links | Adressen
Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum... mehr ›
Die Klosterbrauerei befindet sich unweit der Prager Burg und bietet die... mehr ›
Tschechischkenntnisse öffnen privat und geschäftlich Türen.... mehr ›
Deutsch als zweite Muttersprache spielerisch erleben und erlernen: Seit ... mehr ›
Das Institut für Industrie- und Finanzmanagement (IPFM) ist eine... mehr ›
Sbírej-toner.cz ist ein ökologisch-wohltätiges Projekt der... mehr ›
Die Gemeinde zählt etwa 140 deutschsprachige Mitglieder unterschiedlicher... mehr ›
Ideal für Ausflüge mit Kindern: Im Park Boheminium im westböhmischen... mehr ›
Die westböhmische Metropole Pilsen gehört zu den interessantesten Städten... mehr ›
Das Kunstatelier im Prager Stadtteil Vinohrady bietet Zeichen- und... mehr ›
Die Václav-Havel-Bibliothek sammelt und digitalisiert Schriftstücke, Fotos... mehr ›
Der älteste zoologische Garten auf dem Gebiet der ehemaligen... mehr ›