Prag - Museumsdiebstahl am helllichten Tag: Aus dem Kunstgewerbemuseum in Prag wurde Mitte März eine Arbeitsversion von František Drtikols berühmter Fotografie „Vlna“ (Die Welle) von 1925 entwendet.
Unbekannte schnitten das Werk am Sonntag während der regulären Öffnungszeiten aus dem Rahmen.
Trotz der Bedeutung des Werkes besitzt das Museum keine Alarmanlage, der entsprechende Teil des Raumes wurde noch nicht einmal von Kameras überwacht. Erst eine Putzkolonne bemerkte die Tat am Montagmorgen, wie tschechische Medien berichten.
Der Wert des Bildes wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Da es auf legalem Wege aufgrund seiner Bekanntheit unverkäuflich ist, wurde befürchtet, dass es über den Schwarzmarkt in eine Privatsammlung verschwinden könnte.
Werk tauchte wenige Tage später in Kalifornien auf
Inzwischen konnte das Werk jedoch im kalifornischen La Jolla sichergestellt werden. Zu verdanken ist dies offenbar vor allem der von London aus betriebenen internationalen Datenbank gestohlener Kunstwerke "The Art Loss Register" (ALR). Der wertvolle Drtikol soll nun zunächst nach London und dann zurück nach Prag expediert werden.
Im Depot des Kunstgewerbemuseums lagert ebenfalls die ausgearbeitete und signierte Version der „Welle“.
František Drtikol (1883 - 1961) zählt zu den wichtigsten tschechischen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Bekannt ist er heute vor allem für seine von Symbolismus und Jugendstil beeinflussten Aktfotografien. Zwischen 1910 und 1935 betrieb er ein Atelier in Prag. (bf)
Nachrichten
Nachrichten
Rubrik: Kultur |
29.3.2011
|
František Drtikols "Welle" aus dem Kunstgewerbemuseum gestohlen
Tschechien Online, 29.3.2011
Autor:
Tschechien Online - Ressort Kultur
Schlagzeilen
Rubrik: Kultur |
13.12.2013
|
Museum für angewandte Kunst verlängert Ausstellung Drtikols / Von Gerd Lemke
Seitenblick
Die westböhmische Metropole Pilsen gehört zu den interessantesten Städten Tschechiens. Dank des weltberühmten Pilsner Urquells ist sie bekannt als Stadt des Biers, dank der hochwertigen kulturellen Angebote trägt sie den Titel Europäische Kulturhauptstadt für das Jahr 2015.
Die Autorengalerie im Prager Stadtteil Vinohrady präsentiert in wechselnden Ausstellungen zeitgenössische, mit der Galerie verbundene tschechische Künstler.