Was mein Weg von Prag nach Berlin und meine vielen Jahrzehnte in Deutschland mich gelehrt haben – die Dankesrede zur Verleihung des Italo-Svevo-Preises.
Thema: Jan Hus
Veröffentlicht am: 21.6.2017

Längst zurück in Bremen – aber Prag bleibt präsent. Ein älterer Kollege schenkt mir die Autobiographie von Vilém Fuchs, dem im Saarland geborenen Prager, der lange als Leiter der... mehr ›
Weitere Beiträge zum Thema
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 9.3.2017
Er ist als Ketzer auf dem Scheiterhaufen gelandet: Jan Hus. Eigentlich wollte er nur seine Kirche erneuern. So wie Luther, der sich später immer wieder auf den böhmischen... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 29.7.2015
Buchkritik zu "Jan Hus"
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts war die Kirche tief gespalten, der sittliche Verfall ihrer Würdenträger weit fortgeschritten. Gleich drei Päpste konkurrierten um den Anspruch, der... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 7.7.2015
Nach 600 Jahren ist Jan Hus in Tschechien wieder präsent
Vor 600 Jahren starb Jan Hus auf dem Scheiterhaufen von Konstanz. In seiner Heimat spielte er lange nur eine Nebenrolle. Doch zum Jubiläum haben die Tschechen den Reformator... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 6.7.2015
Der tschechische Reformator Jan Hus
Die Tschechen verehren Jan Hus wie einen Nationalheiligen. Viele Protestanten sehen in ihm einen Vorläufer Martin Luthers. Am 6. Juli vor 600 Jahren wurde der böhmische Prediger... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 6.7.2015
Vor 600 Jahren wurde der tschechische Reformator Jan Hus in Konstanz verbrannt
Der Prager Theologe Jan Hus war wohl der wichtigste Vorläufer des Reformators Martin Luther. Den Papst nannte er einen »Dieb, Räuber und Heuchler«. Als er während des Konzils von... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 2.7.2015
Vor 600 Jahren entsorgte die Kirche einen Reformer – und schuf einen Märtyrer. Wie der Fall Jan Hus sich ins tschechische Nationalbewusstsein einbrannte und auch Egon Erwin Kisch... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 15.6.2015
Papst Franziskus hat sein “tiefes Bedauern über den grausamen Tod” des böhmischen Reformators Jan Hus (1369-1415) geäußert und zu einer Neubewertung des Falls aufgerufen. Hus, der... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 12.12.2014
Böhmischer Reformator war am 6. Juli 1415 vom Konzil als Ketzer verurteilt und auf dem Scheiterhaufen vebrannt worden
Prag-Stuttgart, 10.12.2014 (KAP) In Tschechien und in Baden-Württemberg wird 2015 ein Gedenkjahr für den 1415 auf den Scheiterhaufen verbrannten Reformator Jan Hus ökumenisch... mehr ›
Firmen | Links | Adressen
Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum... mehr ›
Die Klosterbrauerei befindet sich unweit der Prager Burg und bietet die... mehr ›
Tschechischkenntnisse öffnen privat und geschäftlich Türen.... mehr ›
Deutsch als zweite Muttersprache spielerisch erleben und erlernen: Seit ... mehr ›
Das Institut für Industrie- und Finanzmanagement (IPFM) ist eine... mehr ›
Sbírej-toner.cz ist ein ökologisch-wohltätiges Projekt der... mehr ›
Die Gemeinde zählt etwa 140 deutschsprachige Mitglieder unterschiedlicher... mehr ›
Ideal für Ausflüge mit Kindern: Im Park Boheminium im westböhmischen... mehr ›
Die westböhmische Metropole Pilsen gehört zu den interessantesten Städten... mehr ›
Das Kunstatelier im Prager Stadtteil Vinohrady bietet Zeichen- und... mehr ›
Die Václav-Havel-Bibliothek sammelt und digitalisiert Schriftstücke, Fotos... mehr ›
Der älteste zoologische Garten auf dem Gebiet der ehemaligen... mehr ›