Prag - Wie wirkte sich die Nazi-Besatzung auf die Literaturproduktion in Tschechien aus? Und wie wurde das literarische Leben in dieser Zeit kontrolliert und gelenkt?
Diesen Fragen widmet sich eine dreiteilige Veranstaltungsreihe, mit der das Literaturhaus in das erste Quartal des Jahres startet.
Ein erster Termin im Januar war der böhmendeutschen Heimatliteratur gewidmet, die schon vor der Annektierung nationalistische und antisemitische Tendenzen erkennen ließ.
Bei den zwei verbleibenden Terminen wird Dr. Peter Becher die Entwicklungen der Prager Literatur in den Monaten des Übergangs 1938 - 1939 beleuchten (17. Februar), sowie Volker Mohn von der Universität Düsseldorf die Überwachung des Literaturlebens in Böhmen und Mähren während des Protektorats (15. März). Die Moderation übernimmt Ondřej Matějka. (kw)
Nachrichten
Nachrichten
Rubrik: Kultur |
14.2.2011
|
Vortragsreihe im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren mit Vorträgen am 17. Februar und 15. März
Tschechien Online, 14.2.2011
Autor:
Tschechien Online - Ressort Kultur
Schlagzeilen
|
|
Rubrik: Kultur |
20.07.2010
|
Der deutche Autor beginnt Anfang August Arbeitaufenthalt in der Moldaustadt
Rubrik: Kultur |
21.11.2009
|
Am 24. November stehen Autorenlesungen von Werner Fritsch und Bernhard Setzwein auf dem Programm
Seitenblick
Das Nordböhmische Museum in Liberec wurde im Jahr 1873 als "Nordböhmisches Gewerbemuseum" in der damals mehrheitlich von Deutschen bewohnten Stadt gegründet und gehört heute zu den größten Museen der Tschechischen Republik.
Das Ballett ist neben dem Schauspiel, der Oper und der Laterna magika eines der vier Künstlerensembles des Nationaltheaters in Prag. Es ist dabei das größte und renommierteste Ballettensemble in Tschechien. Seine Vorführungen finden auf allen vier Bühnen des Nationaltheaters statt: im historischen Gebäude an der Moldau, der Nová scéna, dem Ständetheater und in der Staatsoper.