Prag - Pilsen wird europäische Kulturhauptstadt 2015. Das teilte die internationale Jury, die den Titel im Auftrag der Europäischen Union verleiht, am heutigen Nachmittag in Prag mit.
Pilsen setzte sich äußerst knapp gegen die traditionsreiche Industriemetropole Ostrava (Schlesien) durch, die sich ebenfalls beworben hatte.
Für die Stadt in Westböhmen stimmten sechs von elf Juroren.
Sir Robert Scott, Vorsitzender des Expertengremiums, gratulierte den Gewinnern, betonte aber zugleich, dass die Ostrauer Präsentation sein Team tief beeindruckt habe. Er betonte, dass die Entscheidung völlig unabhängig war und die Juroren keinerlei politischem Drick ausgesetzt gewesen waren.
Der Titel sichert Pilsen eine Reihe von Investitionen in kulturelle und touristische Projekte. Allein aus EU-Quellen stehen der Stadt 1,5 Millionen Euro zu. Erfahrungsgemäß erleben Kulturhauptstädte einen starken Anstieg des Fremdenverkehrs aus dem In- und Ausland, was mit einer Belebung der örtlichen Wirtschaft verbunden ist.
Die EU verleiht den Titel europäische Kulturhauptstadt auf Anregung der ehemaligen griechischen Kulturministerin Melina Mercouri jährlich seit 1985, wobei stets eine Stadt ausgezeichnet wird. Eine Ausnahme bildete das Verfahren im Jahr 2000, als der Titel an acht Städte ging, unter anderem an Prag. (gp)
Nachrichten
Nachrichten
Rubrik: Kultur |
8.9.2010
|
Westböhmische Biermetropole setzte sich knapp gegen Ostrava durch
Tschechien Online, 8.9.2010
Autor:
Georg Pacurar
Schlagzeilen
|
Rubrik: Musik |
6.03.2015
|
|
|
Band um Lemmy Kilmister tritt am 4. Juli 2015 in der "Europäischen Kulturhauptstadt 2015" auf
Rubrik: Kriminalität |
16.09.2013
|
Mutmaßlicher Serienvergewaltiger liefert sich kilometerlange Verfolgungsjagd mit der Polizei
Seitenblick
Deutsch als zweite Muttersprache spielerisch erleben und erlernen: Seit 2012 bietet die Prager Elterninitiative wöchentliche Sprachkurse für bilingual deutschsprachige Kinder zwischen drei und 13 Jahren an.
Zum traditionsreichen Šalda-Theater in Liberec gehören heute zwei Theaterbühnen, nämlich die des Šalda-Theaters am Beneš-Platz und die des Kleinen Theaters (Malé divadlo). Das Repertoire umfasst Oper, Schauspiel und Ballett.