Blogs

Blogs

Der Autor

Kurzbiografie: 
KK, geb. im niedersächsischen Celle (Deutschland). Nach kaufmännischer Ausbildung und einigen Berufsjahren - bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften in Hannover - Studium der Germanistik (Geschichte/Politik) und Mathe/Informatik in Hannover.

1988 Reise in die USA zu journalistischen Recherchezwecken über die ersten Forschungsergebnisse in der Gen-Forschung/Altersforschung/Gerontologie (u. a. an der Johns-Hopkins University in Baltimore/Maryland und University of Florida in Gainesville).

Frühes Interesse an der Prager deutschen Literatur. 1996: Praktikant an der Karls-Universität Prag, 1997: Praktikant bei der Prager Zeitung. Dozent für DaF u. a. am Goethe-Institut Göttingen (seit 2006) und Goethe-Institut Prag (2012/13).

2001/2002 Assistant Professor an der Han-Nam University in Daejon/Süd-Korea.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Mitarbeiten u. a.:

-Kountouroyanis, Konstantin. Der fernöstlich-deutsche Literaturtransfer unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges, in DaF-Szene Korea - Vom Gehen, Kommen, Bleiben. Berlin/Seoul: Lektoren-Vereinigung Süd-Korea - FALK e.V., 2023, Bd. 57, S. 95 - 108
- Kountouroyanis, Konstantin: Über Rudolf Fuchs’ letztes unvollendetes Projekt im Londoner 
Exil: Der Deutsche Almanach aus der Tschechoslowakei,
in: Brünner Beiträge zur Germanistik 
und Nordistik, Nr. 37/1, Brno 2023, S. 47-68 
- Kountouroyanis, Konstantin: Von der Expressionismus-Debatte zum „post-expressionistischen Film“ - Kristin Eichhorn und Johannes S. Lorenzen geben regelmäßig erscheinende Aufsatzsammlungen zu expressionistischen Themen heraus, in: Literaturkritik im Verlag Literaturwissenschaft/Marburg, 07/2023, ISSN 1437-9309
- Kountouroyanis, Konstantin: Prag im | Feuilleton | in Prag (Internationaler Workshop in Prag v. 20.–22.9.2018), Konferenzbericht, in: Zeitschrift für Germanistik, hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, Neue Folge XXIX, Bd. 65, 2019, S. 404 - 406
- Konstantin Kountouroyanis/Gerhard Lauer: "Rudolf Fuchs über Franz Kafka - Eine unbekannte Werkbeschreibung aus dem Londoner Exil 1942". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Band 62, 2018, Seite 61 - 74, November 2018
- Konstantin Kountouroyanis: Rezension zu Suttner im Kontext – Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin, in: Institut für Literaturforschung Prag. 23. Mai 2018
- "Suttner im KonText - Interdisziplinäre Beiträge zu Werk und Leben der Friedensnobelpreisträgerin", Johann Georg Lughofer (Hg.), Milan Tvrdík (Hg.) unter Mitarbeit v. Konstantin Kountouroyanis, Heidelberg 2017

Journalistische und schriftstellerische Tätigkeit seit dem 16. Lebensjahr. Tätigkeiten als Fotograf und Mediendesiger (Webdesigner/Programmierer).

Zu meinem Kontaktformular (wegen DSGVO geschlossen).

Zu meinem Privat-Blog geht es hier: Konstantin John Kowalewski

Im Internet: Masaryk-Universität BrünnMasaryk-Universität Brünn | Karls-Universität Prag - Kurt Krolop ForschungsstelleKarls-Universität Prag - Kurt Krolop Forschungsstelle | Hannam University Daejeon (Süd-Korea)Hannam University Daejeon (Süd-Korea) | LiteraturkritikLiteraturkritik | Mitglied in der Lektorenvereinigung KoreaMitglied in der Lektorenvereinigung Korea | Berkeley University of CaliforniaBerkeley University of California | Suttner im KonTextSuttner im KonText

Weitere Beiträge dieses Autors

Brünner nahmen interessiert die Vortragsreihe zu Hermann Ungar und Franz Kafka auf.
Vortrag von Prof. Renata Cornejo im Österreichischen Kulturforum Prag
Rede und Podiumsdiskussion von und mit Katrin Göring-Eckardt und Mons. Tomáš Holub in der Deutschen Botschaft Prag
Am 09.05.2023, 14:00 liest Stanislav Struhar aus seinem Buch: "Das Gewicht des Schattens" in Ústí nad Labem am Lehrstuhl für Germanistik, FF UJEP, Pasteurova 13
Trotz Corona konnten zahlreiche interessante tschechische Künstler*Innen ihre Arbeiten in Prag der Öffentlichkeit präsentieren.
Eine Rezension zu Theodor W. Adornos posthum erschienenem Vorlesungsmanuskript „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“ von 1967.
Nicht nur die USA haben ein Rassismusproblem. Nach der mittlerweile scheinbar endlosen Kette von „Einzelfällen“ rechtsmotivierter Gewalttaten in Deutschland, meldet sich NDR-Journalist Michel Abdollahi mit einem emotionalen Erfahrungsbuch zu Wort.
Mariensäule auf dem Altstädter Ring wiedererrichtet
Wie sein Herausgeber Gert Ueding der Presse am Donnerstag mitteilte, sei der umstrittene Autor gestern in Berlin gestorben.
Der Dramaturg, Schriftsteller und Journalist Anselm Lenz wurde am 1. Mai in Berlin verhaftet. Er soll einen Stoß Zeitungen nach der Polizei geworfen haben.
Jürgen Serke und Milan Uhde zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Jürgen Serke und Milan Uhde im Dialog über ihre Erinnerungen nach 1968 in der ČSSR
Eine unterhaltsame Biografie über den scharfsinnigen Autor des literarischen Realismus wurde im Prager Literaturhaus vorgestellt
Das Schicksal der Prager deutschen Schriftsteller in japanischer Übersetzung – Autor und Übersetzer treffen sich im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Veranstaltungshinweis: Jürgen Serke, Prof. Hiroshi Asano und Robert Krumphanzl zu Gast im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Teil 2 – Erste Station: Tschechoslowakei – „Prag war zeitweilig von Spitzeln übersät.“
Teil 1 - Die Exilländer: Eine erste Übersicht
Am 15./16. März 1939 besetzten deutsche Truppen die Tschechoslowakei. Bis zu diesen Tagen war die Masaryk-Republik Asylland für mehr als 10.000 Emigranten. Nun wurden auch Tschechen selbst zu Verfolgten.
Vortrag über F.C. Weiskopfs „Das Slawenlied“. Roman aus den letzten Tagen Österreichs und den ersten Jahren der Tschechoslowakischen Republik
Mit der Germanistin Petra Grycová auf den Spuren von Kafka, Kisch und Werfel
Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren lädt zum Vortragsabend ein
Die Karls-Universität Prag und die Universität Wien veranstalten eine gemeinsame dreitägige Konferenz zu Charles Sealsfield
Internationale Literaturwissenschaftler/-innen laden zur Vortragsreihe im Österreichischen Kulturforum Prag ein
Internationales Ensemble „Dreikronentruppe“ führte Frank Wedekinds gesellschaftskritisches Drama von 1891 auf
Tomáš Kafka und Tomáš Kraus besuchten internationale Tagung über verfolgte Künstler in Solingen
Neuer interdisziplinärer Band beleuchtet Werk und Leben der in Prag geborenen Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner
Wie ein Literaturwissenschaftler aus Tokio beschloss die Geschichte der Prager deutschen Schriftsteller ins Japanische zu übersetzen
Lesung im Österreichischen Kulturforum Prag
Buchvorstellung in der Maisel-Synagoge Prag mit Lesung von Gedichten von Camill Hoffmann, Rudolf Fuchs und Franz und Hans Janowitz
Buchbesprechung: Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie (Monografie)
Ein Vortrag zum medialen Bild der Lenka Reinerová im Prager Literaturhaus
Akos Domas „Der Weg der Wünsche“ im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Lesung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vor 100 Jahren starb der Autor, der Kafkas Käfer-Gestalt wieder auferstehen ließ.
Eine Rezension zu Jaroslav Durychs Reiseerzählung „Unerkannt durch Deutschland“
Vortrag im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Gedenkabend für die Journalistin, Schriftstellerin und Mahnerin, der vieles genommen wurde, nie aber ihr Lebensmut
Der Autor Josef Formánek beschreibt in seinem neuen Buch eine fragwürdige Gestalt, die das Leben schuf
Buchvorstellung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Vortrag von Dr. Lucie Merhautová im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Ein Werkstattbericht aus den Archiven Europas zum 140. Geburtstag des Dichters aus Prag
Eine Mischung aus "Robinson Crusoe" und "Apollo 13"
Neue Anthologie stellt Erzählungen nahezu vergessener deutschmährischer Autoren vor
Zum Tod eines zeitlosen Kritikers - Ein Nachruf auf Ludvík Vaculík
Zum 85. Geburtstag des Germanisten Prof. Dr. Kurt Krolop
Das Forschungsfeld „Prager deutsche Literatur“ wird neu aufgerollt
Egon Erwin Kisch: Ein Günter Wallraff der 20er Jahre
Zu Václav Petrboks Vortrag über seine Forschungen zu einem Prager Dichter

Prag im Feuilleton der 20er Jahre

Internationale Konferenz zum Prag-Bild der deutsch- und tschechischsprachigen Prager Presse des Fin de Siècle
  • Erster Konferenztag im Österreichischen Kulturforum

Im Herbst 2018 fand im Österreichischen Kulturforum und an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag die internationale literaturwissenschaftliche Konferenz „PRAG IM | FEUILLETON | IN PRAG“ statt. Organisiert wurde die dreitägige Veranstaltung von Prof. Dr. Irina Wutsdorff und Ulrike Mascher, M.A. von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen in Kooperation mit Prof. Dr. Manfred Weinberg und Dr. Štěpán Zbytovský von der Kurt Krolop-Forschungsstelle der Karls-Universität Prag. Neben dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds waren auch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Österreichische Kulturforum sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft Förderer des Projektes.

Gegenstand der Vorträge und Diskussionen, zu dem auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen wurde, waren neueste Forschungsergebnisse zum Feuilleton-Schaffen im pluri-kulturellen Prag der Jahrhundertwende und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Zeitungslandschaft im Prag der 20er Jahre war eine völlig andere, als sie heutige Leser kennen. Neben dem Prager Tagblatt, dem Max Brod mit seinem gleichnamigen Roman einer Redaktion ein Denkmal setzte, konnten deutschsprachige Rezipienten außerdem noch unter der Deutschen Zeitung Bohemia, der Prager Presse und dem Prager Abendblatt wählen. „Der Bezug wenigstens eines Blattes war gesellschaftliche Verpflichtung der gebildeten deutschen Oberschicht in den Regionen und unumgänglich für Politiker, Unternehmer oder Kulturakteure,“ schreiben Prof. Dr. Steffen Höhne und Doc. PhDr. Barbara Köpplová im jüngst erschienenem „Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder“ (Verlag: J. B. Metzler, 2017).

Max Brod: „Prager Tagblatt – Roman einer Redaktion“
Manfred Weinberg und Irina Wutsdorff hielten die Eröffnungsreden zu dem dreitägigen Workshop, der mit insgesamt 9 thematisch unterschiedlich gelagerten Vortragsblöcken stattfand. Während der erste Block mit dem Titel „Neruda als Feuilletonist“ von Prof. PhDr. Dalibor Tureček, DSc. (Universität České Budjěvovice) und Dr. Nora Schmidt (Universität Erfurt) mit zwei Vorträgen eingeleitet wurde, eröffnete Manfred Weinberg den zweiten Block: „Aus den Redaktionen“ mit einem Vortrag über Max Brods 1957 erschienenem Roman „Rebellische Herzen“, der 1968 unter dem Titel „Prager Tagblatt – Roman einer Redaktion“ erneut  aufgelegt wurde. Darin blicke Brod auf seine von 1924 bis 1939 währende Arbeit in der, so Weinberg, bedeutendsten deutschsprachigen Zeitung der Ersten Tschechoslowakischen Republik zurück. Weinberg fokussierte seinen Vortrag auf die Lektüre dieses Romans im Kontext der Grundfragen des Workshops hinsichtlich der Austausch- und Abgrenzungsprozesse der tschechischen und deutschen Kultur und den dem Feuilleton in der Moderne eigenen Modus der Selbstreflexivität.

Nach weiteren Vorträgen von Frau Prof. Dr. Sibylle Schönborn (Universität Düsseldorf) zum „Cultural mapping“ in der Literaturkritik im Feuilleton der Prager Presse und Frau Dr. Marie Odile Thirouin (Universität Lyon) über Themen und Sprecher im Feuilleton der Gazette de Prague (1920-1926) folgte ein Abendvortrag zur Gattungspoetologie des Feuilletons von Frau Assoz. Prof. Mag. Dr. phil. Hildegard Kernmayer (Universität Graz) unter dem Titel „Das Feuilleton und die Stadt. Zur feuilletonistischen – Poetik des Urbanen.“

Kulturvermittler als Feuilletonisten
Das Eröffnungsreferat zum dritten Vortragsblock mit dem Titel „Zweisprachige Feuilletonisten und Autoren“ hielt Štěpán Zbytovský über Paul Leppin im Feuilleton der deutsch- und tschechischsprachigen Presse. Paul Leppin, der häufig auch als „König der Prager Bohème“ betitelt wurde, wird nicht selten zu den kulturvermittelnden Autoren gerechnet. Seine Kritiken und Essays über die deutsche, deutschböhmische und tschechische Literatur erschienen sowohl in tschechisch- als auch in deutschsprachigen Periodika und profilierten Leppin – so Zbytovský – nicht nur als einen Zeugen der Prager Bohème, sondern auch als engagierten Kritiker der Nationalismen.

Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Marek Nekula (Universität Regensburg) über das „Prag in Paul/Eisners Essays und Feuilletons“ wurde der Vortragsblock geschlossen. In seiner umfassenden Darstellung der mannigfaltigen Modellierung Prags bei dem Übersetzer und Kulturvermittler par excellence Eisner zeigte Nekula, auf welchem Weg die berühmte Parole des „dreifaches Ghettos“ auskristallisiert wurde. 

Prag als ein von Individuen und Kollektiven bewohnter Stadt-Raum
Den vierten Vortragsblock („Prag als Stadt im Feuilleton“) beging Ulrike Mascher (Universität Tübingen) mit ihrem Vortrag über den Gründungstag der Tschechoslowakei (28. Oktober 1918) unter dem Titel „Die neue Hauptstadt bei Richard Weiner und F.C. Weiskopf“. Die Stadt, als ein von Individuen und Kollektiven bewohnter Raum, sei immer schon eine sozial und kulturell bestimmte Räumlichkeit, in der sich politische Umwälzungen und Brüche im Stadtbild nicht nur manifestieren, vielmehr sei die Transformation der Stadt ein ganz entscheidener Schritt auf dem Weg zu einer neuen (politischen) Ordnung. Im Vortrag stellte die Referentin die literarische Inszenierung eines ganz konkreten (politischen) Systemwechsels in den Blick. Gemeint ist der Zusammenbruch Österreich-Ungarns und die Gründung der Tschechoslowakei. Dazu wurden die Feuilletons Třásničky dějinných dnů Richard Weiners, die zwischen 1918/1919 in den Lidové Noviny erschienen und Franz Carl Weiskopfs 1931 publizierter Roman „Das Slawenlied“ vergleichend gelesen. Mascher fokussierte ihr Interesse auf die Transformation des urbanen Raums mit seinen erinnerungs- und identitätspolitischen Implikationen.

Der Block wurde mit einem Vortrag von Mgr. Blanka Mongu, PhD (Bratislava) über „Die ideale kleine Großstadt“ des Prags im Feuilleton der Lidové noviny in den 20er und 30er Jahren geschlossen.

In weiteren Vorträgen standen Beiträge über ebenfalls bedeutende Feuilletonisten wie u. a. Josef Čapek, Milena Jesenská und Robert Walser, der als Schweizer im Prager Feuilleton der 20. Jahre äußerst präsent war. Dies soll ihn sogar selbst einmal in Erstaunen versetzt haben, merkte Dr. Barbara von Reibnitz von der Universität Basel in ihrem Vortrag über den Prosa-Miniaturisten an, der Teil eines dreiteiligen Walser-Blocks am zweiten Tag der Konferenz war. Neben Dr. von Reibnitz hielten auch Dr. Sabine Eickenrodt von der Freien Universität Berlin sowie Prof. Dr. Barbara Thums von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vorträge zu Robert Walsers feuilletonistischem Schaffen.

Wie die Prager Zeitungen auch in der Weimarer Republik gelesen wurden
Bei der anschließenden Diskussion stellten Besucher die durchaus berechtigte Frage, wo – außer in Prag – die deutschsprachigen Blätter gelesen wurden. Einen Fingerzeig gibt im Fall des seinerzeit an der Universität Hannover dozierenden Professors für Philosophie Theodor Lessing (1872 – 1933), der am 25. April 1925 sein kritisches „Hindenburg-Portrait“ [Originaltext im Online-Archiv] im Prager Tagblatt veröffentlichte und damit für Aufsehen in der Weimarer Republik sorgte. Offene Kritik am Reichspräsidenten war ein Skandal, der vom deutschnationalen und antijüdischen Lager abgestraft wurde. Als mit dem Erstarken der rechtskonservativen Kräfte in Deutschland der Druck auf Lessing immer größer wurde, emigrierte er schließlich 1933 nach Marienbad, wo er am 31. August desselben Jahres an den Folgen einer Schussverletzung starb, die ihm tags zuvor von sudetendeutschen Nationalisten zugefügt wurde. Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass die deutschsprachigen Blätter sehr aufmerksam auch außerhalb Prags, Böhmens und Mährens gelesen wurden, da sie einerseits eine Alternative zu der immer nationalistischeren Presse in Deutschland, aber auch Österreich darstellten, andererseits aber auch in Zeiten des zunehmenden Populismus, wie man heute sagen würde, als Periodika mit einem hohen journalistischen Anspruch und Seriosität wachsenden Einfluss gewannen.

Richard Weiners Třásničky dějinných dnů
Dem innerhalb der tschechischen Literatur eine Sonderrolle einnehmenden Schriftsteller und Journalisten Richard Weiner (1884 – 1937) widmete sich in seinem Vortrag Dr. Peter Zusi von der Londoner UCL School of Slavonic & East European Studies. Unter dem Titel „Richard Weiner´s Třásničky dějinných dnů and the relation between his journalism and fiction“ (Richard Weiners Splitter der geschichtlichen Tage und die Beziehung zwischen seinem Journalismus und seiner Dichtung.)  ging Dr. Zusi auf Weiners feuilletonistisches Schaffen ein, das – wie er sagte – dazu einlud eine bestimmte Art der Maske aufzusetzen, die in gewöhnlichen Artikeln nicht vorhanden sei. Das feuilletonistische Schreiben sei eine journalistische Kunstform, die, wie später von Teilnehmern der Konferenz angemerkt wurde, seinerzeit von hochbezahlten und hochqualifizierten Autoren betrieben wurde.

Weiner, dessen abstrakte Schreibweise oft mit der Kafkas verglichen wird, galt für den tschechischen Literaturhistoriker František Götz als Vertreter des literarischen Kubismus. Nach seinem Studium und seinem freiwilligen Militärdienst entschied sich Weiner nach Paris zu gehen, um als freier Journalist und Korrespondent für die Samostatnost (Unabhängigkeit) zu arbeiten, doch während des ersten Balkankrieges wurde er 1912 zum Militärdienst eingezogen. Als er 1913 nach Paris zurückkehrte, konnte er als Korrespondent für die Lidové noviny arbeiten und einen ersten Lyrikband herausbringen, doch schon ein Jahr später wurde er beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges erneut einberufen, erlitt 1915 einen Nervenzusammenbruch und wurde ausgemustert. Erst 1919 konnte Weiner wieder als Korrespondent für die Lidové noviny nach Paris zurückkehren. Im Laufe der Jahre hatte Weiner tausende Feuilletons zur französischen Kultur und Politik verfasst.


Milena Jesenská als Journalistin und Übersetzerin

Wenn man über das Feuilleton im Prag der 20er Jahre referiert, darf eine Frau nicht fehlen. Die Rede ist von Milena Jesenská (1896 – 1944). Prof. Dr. Jindřich Toman von der University of Michigan in Ann Abor weist ausdrücklich darauf hin, dass Milena Jesenská häufig zu Unrecht als „Freundin Kafkas“ begrenzt wahrgenommen wird. Zu umfangreich ist ihr literarisches und journalistisches Schaffen, zu bewegt war ihr Leben, als das man diese Frau der literarischen Moderne lediglich auf die Bekanntschaft mit Franz Kafka reduzieren könnte. Sie schrieb für die Kulturzeitschrift Přítomnost (Gegenwart), die Tribuna, die avantgardistische Zeitung Pestrý týden (Bunte Woche) sowie für die Frauenseite der Národní listy (Volksblätter),  war Mitglied der linken, intellektuellen Gruppe Devětsil und übersetzte Texte von Franz Werfel, Kurt Landauer, Rosa Luxemburg und natürlich auch Franz Kafka („Der Heizer“, 1920 unter dem Titel „Topič“ in der Zeitschrift Kmen erschienen). In ihrer Reportage vom 27. Oktober 1937 berichtete sie in der Přítomnost von der Ankunft deutscher Flüchtlinge in Prag. Neben Prof. Toman referierte auch Prof. Dr. Gertraude Zand vom Institut für Slawistik der Universität Wien über Milena Jesenská und ihre Wiener Feuilletons. Denn Jesenská schrieb für die Tribuna eine Reportagenserie über die soziale Lage in Wien. Prof. Zand untersuchte in ihrem Vortrag die Beweggründe für die journalistische Tätigkeit, die Themen und die Motive ihrer von 1919 bis 1925 in den Národní listy und der Tribuna erschienenen Feuilletons aus Wien sowie ihre Beziehung zur tschechischen Leserschaft.

Der Aspekt der Flanerie im Feuilleton der Autorin Zofka Kveder
Am letzten Tag referierte Irina Wutsdorff mit einem Beitrag unter dem Titel „Flanerie aus Kinderperspektive? Aneignung des öffentlichen Raums in Zofka Kveders Prag-Feuilletons und ihrer Prosa“. Die slowenische Schriftstellerin, Publizistin und Frauenrechtlerin Zofka Kveder betätigte sich nicht nur in verschiedenen Textsorten und -gattungen, sondern tat dies auch in mehreren Sprachen. Neben Slowenisch und Kroatisch schrieb sie auch auf Tschechisch und Deutsch. Ein prägender Strang ihrer Arbeiten in Feuilleton wie Belletristik setzte sich mit der Flanerie auseinander und eignete sich mit diesem Modus der Wahrnehmung wie der Darstellung der Großstadtwelt der Moderne an. Dies lässt sich auch in den Texten nachvollziehen, die sie für slowenische sowie deutsch- und tschechischsprachige Zeitungen in ihrer Prager Zeit verfasste. 

Weitere Referenten aus den USA, England und Kanada
Die Konferenz mit zahlreichen weiteren, Beiträgerinnen und Beiträgern, u. a. aus England, den USA und Kanada, zeigte deutlich, dass das Themenfeld des Prager Feuilletons während der österreichisch-ungarischen k.u.k.-Monarchie und in der Ersten tschechoslowakischen Republik noch viel Forschungspotential bietet. Längst sind noch nicht alle Autoren und Periodika erforscht. Gründe dafür liegen einerseits in einem bislang erschwerten Zugang zum Archivmaterial – bis 1989 war der Zugriff auf viele tschechische Archive faktisch unmöglich für westliche Wissenschaftler und auch heute steht eine restlose digitale Erfassung noch aus – andererseits hat sich in den letzten 70 Jahren ein vereinfachtes Prag-Bild, wie das von Pavel Eisners oft zitiertem „dreifachen Ghetto“ etabliert, was in zahlreichen populärwissenschaftlichen Büchern, wie u. a. bei Klaus Wagenbach, zu einem einseitig gefärbten Prag-Bild führte. Es gilt daher die Bedeutung des zweisprachigen Presseverkehrs sowie die politischen Dimensionen des Prager Feuilletons mit seinen Verflechtungen entlang der deutsch-tschechischen Sprachgrenze zu erforschen und alte Deutungen noch einmal zu überdenken.


Prag, 2. Januar 2019

Konstantin Kountouroyanis

Auch interessant