Irgendwie beschäftigen sich zumindest die Medien in diesem Jahr mit diesem besonderen Jubiläum: 1968. Das war nicht nur eine Kette von Demonstrationen, Tumulten und... mehr ›
Thema: politische Literatur
Feuilleton |
Veröffentlicht am: 22.1.2018
Daniel Kaiser nähert sich betont nüchtern dem Kult um den tschechischen Präsidenten Václav Havel. Statt mythischer Überhöhung bietet der Autor ein gelungenes Lehrstück über Rausch... mehr ›
Weitere Beiträge zum Thema
Feuilleton |
Veröffentlicht am: 8.1.2018
František Steiner hat ein wenig beachtetes Thema der NS-Zeit recherchiert - die Fußballspiele in Theresienstadt und was die SS damit bezwecken wollte.
Feuilleton |
Veröffentlicht am: 13.6.2016
Vaclav Klaus war immer einer der herausragenden Staatsmänner Europas. Er braucht für seine Beurteilung der Migrationskrise in Europa, die er „Völkerwanderung“ nennt, nicht mehr... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 22.11.2015
Birgit Hofmann: "Der Prager Frühling und der Westen"
Birgit Hofmann analysiert quellenreich die Auswirkungen des Prager Frühlings auf die deutsch-französischen Beziehungen. Beide Länder verfolgten eine so unterschiedliche Ostpolitik... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 12.8.2015
Miloslav Formáneks "Rollback: Die Restauration des Kapitalismus in Tschechien"
Nach der sogenannten Samtenen Revolution 1989 erfolgte in der Tschechoslowakei ein Systemwechsel. Nicht nur die politischen Institutionen wechselten ihre Inhaber, sondern auch die... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 13.4.2015
In der Person Václav Havels versöhnten sich Moral und Macht, Poesie und Politik. Eine Biografie zeigt: Der Präsident der Tschechischen Republik nach der Samtenen Revolution war... mehr ›
Presseschau |
Veröffentlicht am: 4.3.2015
Michael Žantovský, Freund und Pressesprecher von Václav Havel (1936-2011), legt eine sympathische und unaufgeregte Biografie vor
ls im November 2014 im Gebäude des amerikanischen Kongresses eine Büste von Václav Havel feierlich enthüllt wurde, richtete sich der internationale Blick wieder auf das Lebenswerk... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 2.12.2014
Er war schüchtern, intellektuell und trotzdem kein Kind von Traurigkeit. Michael Zantovský beschreibt Werden, Werk und Wirkung des Václav Havel. Es war eine faszinierend... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 15.11.2014
Michael Zantovsky: "Václav Havel. In der Wahrheit leben"
Vom Privilegiertenkind zum Ausgestoßenen, vom Dissidenten und verzweifelten Häftling zum bejubelten Staatspräsidenten: Das Leben Václav Havels ist beeindruckend. Michael Zantovský... mehr ›
Hintergrund |
Veröffentlicht am: 13.10.2014
Genscher und die Prager Botschaft
Der 30. September 1989 ging in die Geschichte ein - als Hans-Dietrich Genscher den DDR-Flüchtlingen in der Prager Botschaft ihre bevorstehende Ausreise verkündete. Hinter die... mehr ›
Firmen | Links | Adressen
Kinder sind von Musik fasziniert und haben eine angeborene Fähigkeit zum... mehr ›
Die Klosterbrauerei befindet sich unweit der Prager Burg und bietet die... mehr ›
Tschechischkenntnisse öffnen privat und geschäftlich Türen.... mehr ›
Deutsch als zweite Muttersprache spielerisch erleben und erlernen: Seit ... mehr ›
Das Institut für Industrie- und Finanzmanagement (IPFM) ist eine... mehr ›
Sbírej-toner.cz ist ein ökologisch-wohltätiges Projekt der... mehr ›
Die Gemeinde zählt etwa 140 deutschsprachige Mitglieder unterschiedlicher... mehr ›
Ideal für Ausflüge mit Kindern: Im Park Boheminium im westböhmischen... mehr ›
Die westböhmische Metropole Pilsen gehört zu den interessantesten Städten... mehr ›
Das Kunstatelier im Prager Stadtteil Vinohrady bietet Zeichen- und... mehr ›
Die Václav-Havel-Bibliothek sammelt und digitalisiert Schriftstücke, Fotos... mehr ›
Der älteste zoologische Garten auf dem Gebiet der ehemaligen... mehr ›