Prag - Der Beitritt Tschechiens und weiterer neuer EU-Mitglieder zum Schengen-Raum findet früher als ursprünglich geplant statt. Die Personenkontrollen an den Grenzen sollen definitiv am 21. oder 22. Dezember enden.
Diesen schon früher anvisierten Termin bestätigten am Freitag die EU-Innenminister bei einem Treffen in Prag, meldet die Nachrichtenagentur ČTK (Prag).
Das Treffen der EU-Innenminister auf der Prager Burg dauert bis Samstag und ist das letzte zur Frage der Erweiterung des Schengen-Raums vor der Sitzung des Rates für Justiz und Inneres im November. An dem Treffen am Freitag nahmen sieben Innenminister von EU-Staaten teil.
Nach dem ursprünglichen Plan sollten die Kontrollen an den inneren Grenzen zu den Nachbarstaaten erst am letzten Tag des Jahres eingestellt werden. Die Kontrollen an den Flughäfen werden allerdings noch bis in den Frühling fortgesetzt werden. Neben Tschechien und der Slowakei betrifft der Beschluss der Innenminister auch Polen, Ungarn, Slowenien, Estland, Lettland, Litauen und Malta. Zypern dagegen verlangte noch eine weiteres Jahr Vorbereitungszeit zum Schengen-Raum. (nk/gp)
Nachrichten
Nachrichten
Rubrik: Reise |
26.10.2007
|
EU-Minister bestätigen Wegfall der Grenzkontrollen am 21. oder 22. Dezember
Tschechien Online, 26.10.2007
Autor:
Tschechien Online - Ressort Politik und Gesellschaft
Schlagzeilen
Rubrik: Politik |
15.11.2015
|
|
Islamistischer Terror in Paris: Tschechische Politiker sehen ihren Abschottungskurs bestätigt
Rubrik: Auto-Moto, Transport |
26.11.2010
|
|
Bis Jahresende verstärkte Verkehrskontrollen im Grenzgebiet
Rubrik: Auto-Moto, Transport |
2.03.2010
|
ODS-Chef spricht von "klarer Schikane" und "Verstoß gegen Schengen"
Seitenblick
Auf dem Gelände eines Bauernhofs im böhmischen Bäderdreieck hat der Besitzer mit viel Liebe zum Detail ein Gästehaus entstehen lassen, in dem man die vorzüglichen Speisen der klassischen böhmischen Küche genießen und in komfortablen Appartements übernachten kann.
Das Kurunternehmen Bohemia-lázně AG ist spezialisiert auf komplexe sowie ganz oder teilweise von der Krankenkasse finanzierte Kuraufenthalte zur Heilung von Erkrankungen des Verdauungstraktes und des Bewegungsapparates, desweiteren auf Entspannungs- und Erholungskuraufenthalte.