Videos

Videos

Rubrik: Sport, Tennis | Veröffentlicht am: 21.02.2017

Prag - Ein vollgepacktes Programm - das kennen sicher viele Besucher der tschechischen Hauptstadt. Nicht anders erging es am 20. Februar dem Schweizer Tennis-As Roger Federer, der jedoch nicht in erster Linie zum eigenen Vergnügen in der Goldenen Stadt weilt, sondern vor allem die Aufgabe hat, die Werbetrommel für den im Herbst erstmals stattfindenden Laver Cup zu rühren.

Zusammen mit seinem Gastgeber und Fremdenführer Tomáš Berdych, der Nummer Eins im tschechischen Herrentennis, trat er unter anderem auf dem Altstädter Ring auf (mit der Prager Oberbürgermeisterin Adriana Krnáčová), absolvierte eine Pressekonferenz - und spielte auf einem alten Moldaukahn mal eben eine Partie Tennis unter der Karlsbrücke. 

Tatsächlich war dem Duo die Aufmerksamkeit nicht nur der anwesenden Touristen auf der Karlsbrücke, sondern auch der Medien sicher. 

Der erste Jahrgang des neu ins Leben gerufenen Laver Cups, in dem sich eine europäische Auswahl mit einer Weltauswahl misst, findet in der Prager O2 Aréna vom 22. bis 24. September statt.

Neben der Teilnahme Roger Federers ist auch die des Spaniers Rafael Nadal bestätigt, mit dem hatte die schweizerische Tennislegende unlängst noch ein fünfstündiges Marathon-Match bei den Australian Open ausgefochten. (nk)

Autor: Niels Köhler
Themen: Laver Cup, Roger Federer, Tomáš Berdych, Marketing, Lokales, Prag

Chodová Planá/Prag - Die westböhmische Familienbrauerei Chodovar ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet Brauereiführungen, böhmische Küche und hauseigenes Bier im Brauereirestaurant,... mehr ›

Auch interessant

Seitenblick

www.valenaimmobilien.atwww.valenaimmobilien.at | Immobilien
Valena Immobilien deckt das gesamte Spektrum der Verwaltung, Vermittlung und Verwertung ab.
www.strahovskyklaster.czwww.strahovskyklaster.cz | Tourismus, Sehenswürdigkeiten
Bestandteil des Prager Prämonstratenserklosters Strahov ist schon seit dem Mittelalter die Klosterbibliothek. Im Kloster wurden seit jeher alte Schriften abgeschrieben und auch übersetzt und dem Skriptorium ist es zu verdanken, dass viele antike Schriften bis heute überliefert sind.